Das Glück liegt auf dem Teller
Zarte Rinderrouladen als pikantes Schmorgericht mit Spitzkohl-Möhren-Gurken-Füllung, gekocht in Tomaten-Rotwein-Soße.
Unsere Rezept-Empfehlung
Rouladen können wir das ganze Jahr über essen, denn das Fleisch ist großartig und lässt sich wunderbar mit verschiedensten Gemüsen und Geschmackswelten kombinieren. So wie in unserem Rezept der Woche:
Zarte Rinderrouladen als pikantes Schmorgericht mit Spitzkohl-Möhren-Gurken-Füllung, gekocht in Tomaten-Rotwein-Soße! Läuft Euch jetzt nicht auch schon das Wasser im Munde zusammen. Dafür benötigt Ihr ungefähr 40 Minuten Arbeitszeit, den Rest erledigt der Schmortopf. Großartig für den Sonntag im Kreis der Familie. Dazu ein junger Rotwein, den man auch gerne etwas kälter trinken darf. Mit ein paar Kerzen auf dem Tisch ist das Glück ganz nah. Es liegt zumindest schon mal bei Euch auf dem Teller.
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für die Rouladen:
-
300 g Spitzkohl
-
1 1/2 EL Rapsöl
-
1/4 TL Puderzucker
-
Salz
-
Pfeffer
-
120 g Zwiebel
-
1 TL Majoran
-
60 g Gewürzgurke
-
60 g Karotte
-
60 g Petersilienwurzel
-
2 Scheiben Toast
-
600 g Rinderroulade
-
Salz
-
Pfeffer
-
1 EL Senf, mild
-
Weizenmehl
-
100 g Schinken, roh, geräuchert
Zum Schmoren:
-
200 g Perlzwiebel
-
80 g Karotte
-
80 g Petersilienwurzel
-
1 EL Rapsöl
-
2 EL Tomatenmark
-
3 Knoblauchzehe
-
1/2 Liter Rotwein, trocken
-
5 Stängel Petersilie
-
2 Lorbeerblatt
-
3 Zweige Thymian
-
2 EL Weizenmehl
-
1/2 Liter Rinderfond

Sieht das nicht lecker aus: Durch Schmoren zarte Rinderrouladen mit sommerlichem Gemüse. Auch wenn es kalt und nass ist, lassen wir uns diese Freude durch das aktuelle Wetter nicht verderben. Guten Appetit… Foto: EDEKA
Zubereitung






Für die Zubereitung dieses Gerichts benötigt Ihr ca. 120 Minuten, wobei die reine Arbeitszeit ca. 40 Minuten beträgt. Während der Schmortopf den Rest erledigt, könnt Ihr Euch um Eure Gäste kümmern. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Pro Portion kommen bei der zarten Roulade mit Spitzkohl-Möhren-Gurken-Füllung, gekocht in Tomaten-Rotwein-Soße 516 kcal auf Eure Teller.
Informationen
Sehr wichtig für das Gelingen Ihrer Rouladen ist neben dem stundenlangen Schmoren das richtige Verschließen. Die einfachste Methode ist der Einsatz von sogenannten Rouladen-Nadeln. Mit ihnen verschließt Ihr die beiden Enden und das vom Rollen bzw. Einwickeln übrige Stück, so dass nichts von der Füllung mehr entweichen kann.
Wenn Ihr keine Nadeln zur Hand haben, benutzt einfach Zahnstocher. Versierte Hausfrauen schwören auf den Verschluss mit Küchengarn oder mit einem Schweinenetz. Der Vorteil: Es zerfällt beim Kochen von allein und Ihr müsst keine Nadeln und keinen Faden mehr entfernen. Schweinenetze könnt Ihr an unserer Frischetheke vorbestellen.

Rezepte
- Der Muntermacher
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Summertime – and the living is easy
- Leicht, gesund, frisch und einfach yummiiiiiiieeeeee
- Volle Power am Morgen
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- The Power of Rouladen
- Die Farben der Lebensgeister
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Die erste Fernreise des Jahres
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Rheinisch italienischer Genuss
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Die Kunst der leichten Küche
- Mit Käse ins neues Jahr
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- …und es hat Wumms gemacht
- Dieser Rosenkohl überzeugt auch Skeptiker
- Wenn es mal schnell gehen muss
- Fast Food meets Haute Cuisine
- Deutsches Kulturgut – die Currywurst
- Frischkäse meets Rotkraut meets Maronen
- Es sind wilde Zeiten
- Ein Gulasch für ungewöhnliche Zeiten
- Für einen Energie geladenen Start in den Tag
- Eine sinnliche Geschmacksexplosion
- Kuchen in Flammen
- Ran an die Spieße
- Burger will never be Burger again…
- Die perfekte Kombination
- Der Geschmack des Süden Frankreichs
- We are the Champignons
- Gefrorenes für die heiße Zeit
- Vorhang auf: Kräuter in der Hauptrolle
- "Hmm, wie bei Oma!"