Der Geschmack des Sommers
Das ist der Geschmack des Sommers, den wir uns wirklich verdient haben: Die beste Beerentorte – einfach yummiiiieeee…
Rezept-Empfehlung
Frische Beeren – das ist immer der Geschmack von Sommer. Und weil unser Sommer so richtig Schwung aufnimmt, holen wir uns bei dem aktuell schönen Wetter den Geschmack eines langen, heißen Sommers mit unserem Rezept für die ultimative Beerentorte in unsere Wohnstuben. Dafür bedarf es einer Vanillepudding-Creme, dazu eines saftigen Tortenboden – und fertig ist ein fruchtiges Dessert für jede Gelegenheit. Yummie!
Und so wird unsere Beerentorte gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für den Belag:
-
250 ml Milch
-
2 EL Ahornsirup
-
1 Päckchen Vanillezucker
-
1 EL Butter
-
1 EL Zucker, braun
-
1 TL Johannisbrotkernmehl
-
500 g Beeren (wir empfehlen eine Mischung aus Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren)
Für den Teig:
-
150 g Dinkelvollkornmehl
-
1 1/2 TL Weinsteinbackpulver
-
125 g Früchte-Müsli
-
1 EL Traubenkernmehl
-
1 Prise Salz
-
200 g Pflaume, getrocknet
-
150 ml Orangensaft
-
1 Zitrone, unbehandelt
-
2 EL Ahornsirup
-
3 Ei

Die Farben der Beeren des Sommers auf einer Torte: Wir lieben es – und Ihr? Foto: EDEKA
Zubereitung

Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Von der unbehandelten Zitrone die Schale mit einer feinen Reibe abreiben und anschließend den Saft auspressen.

Dinkelvollkornmehl mit Backpulver, Zitronenabrieb, Früchtemüsli, Traubenkernmehl und Salz gründlich vermischen.

Pflaumen mit dem Orangen- und Zitronensaft pürieren und unter die Müsli-Mehlmischung heben.

Ahornsirup und Eier solange rühren, bis sich ein Eischaum bildet, auf dem sich Rillen abzeichnen. Die Müslimischung und die Eimischung zusammen mit dem Handrührer auf der niedrigsten Stufe gründlich vermischen. Den Teig in die gefettete Form (28 cm Durchmesser) einfüllen und glatt streichen. 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

5 EL Milch mit Ahornsirup und dem Puddingpulver vermischen. Restliche Milch aufkochen und das Gemisch unter ständigem Rühren unterrühren.

Butter hinein geben und so lange rühren, bis sie sich aufgelöst hat.

Die Vanillecreme auf dem Teig verteilen. Zucker und Johannisbrotkernmehl miteinander vermengen.

Die Beeren mit der Zucker-Johannisbrotkernmehlmasse vermischen und diese auf die Vanillecreme geben.

Ihr könnt alle Beerenfrüchte für die Torte nehmen, die Ihr gerade bekommen. Sollte gerade keine Beerenzeit sein, verwendet einfach Tiefkühlbeeren, die Ihr vorher auftauen lasst. Aus dem Auftausaft könnt Ihr Euch mit etwas Zucker und Mineralwasser eine leckere Saft-Schorle bereiten.
Für die Zubereitung dieses Gerichts benötigt Ihr ca. 50 Minuten, alles aktive Arbeitszeit. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Pro Stück kommen bei unserem Rezept für die beste Beerentorte ca. 226 kcal auf Eure Teller. Ein Grund noch einmal nachzunehmen.
NÄHRWERTE

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Informationen
Beeren gelten als wahre Power-Pakete. Der Grund: Sie besitzen neben ihrem feinen Aroma eine großen Portion wertvoller Vitalstoffe.
So sind Erdbeeren randvoll mit Vitamin C, Himbeeren enthalten zusätzlich Eisen und Zink, und in Heidelbeeren findet Ihr das antioxidativ wirkende Vitamin E. Bei unserem Beerentorten-Rezept kombinieret Ihr die bunten Früchte nach Belieben auf einem Bett aus Vanillepudding-Creme mit einem saftigen Teigboden aus Dinkelvollkornmehl. Himbeeren oder Erdbeeren, Johannisbeeren oder Blaubeeren, vielleicht aber auch Brombeeren – wählt individuell Eure Lieblingsbeeren und garniert damit den mit getrockneten Pflaumen verfeinerten Tortenboden. Auch Tiefkühlbeeren funktionieren, wenn keine Beerenzeit ist.

Rezepte
- Oh dolce vita, oh grande gusto!
- Der Schönheit der Dorade verfallen
- Smooth, smoother, Smoothie
- Ein Klassiker im edlen Gewand
- Un rêve du sud
- Wie man Wasser grillen kann
- Wrap it up, Joe
- Die perfekte Partnerschaft
- Der Start von etwas Neuem
- Eine Reise für die Sinne
- Farbenfroh, leicht und raffiniert lecker
- Summer time and the living is easy
- The revival of the Sonntagsbraten
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- Der Geschmack von Sommer, Sonne und Freiheit
- Des Sommers schnellste Küche
- Der Muntermacher
- Der Fleisch-Höhepunkt
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Summertime – and the living is easy
- Leicht, gesund, frisch und einfach yummiiiiiiieeeeee
- Volle Power am Morgen
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- The Power of Rouladen
- Die Farben der Lebensgeister
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Die erste Fernreise des Jahres
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Rheinisch italienischer Genuss
- Die Kunst der leichten Küche
- Mit Käse ins neues Jahr
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- …und es hat Wumms gemacht