Ein Hauch von Sommer
Frische Muscheln nach rheinischer Art genießen wir mit einem trockenen Weißwein, schließen die Augen und denken an den Sommer…
Rezept-Empfehlung
Letzte Woche haben wir noch gefrorenes Joghurt-Eis empfohlen, weil es draußen klirrend kalt war und nun steigt das Thermometer nur ein paar Tage später auf frühlingshafte Temperaturen, so dass es sich in der Sonne schon fast nach Sommer anfühlt. Was für ein Unterschied, so dass wir gleich ein Rezept rausholen, dass uns schon ein wenig auf die kommenden warmen Monate einstimmt: Muscheln nach rheinischer Art.
Da kommen gleich zwei Faktoren zusammen, die wir besonders schätzen: Regionalität und Sommergefühle, denn wir genießen die Muscheln zumeist mit einem schönen trockenen Weißwein. Gut gekühlt ist das immer eine wunderbare Ergänzung zu den frischen Miesmuscheln. Ach, genau das richtige für die erste Woche, die uns die Wärme zurück bringt.
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für Muscheln nach rheinischer Art:
-
2 kg Miesmuschel
-
2 kleine Küchenzwiebel
-
2 Karotte
-
200 g Sellerie
-
2 EL Rapsöl
-
1/2 frische Petersilie
-
250 ml Weißwein, trocken
-
1 Lorbeerblatt
-
2 Gewürznelken
-
5 Wacholderbeere
-
Salz
-
Pfeffer
-
50 g Butter
Zubereitung




Und hier noch einmal in der Ansicht zum Vergleich mit Ihrem Ergebnis:

Für die Zubereitung benötigen sie gerade einmal 25 Minuten, 20 Minuten davon reine Arbeitszeit. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Bei unserem Rezept für Miesmuscheln nach rheinischer Art mit Weißwein kommen nur ca. 345 kcal auf den Teller. Da darf man auch ruhig eine zweite Portion nehmen… Wir sagen es auch keinem weiter.
Informationen
Biegt der Kellner mit einem dampfenden Topf in den Händen um die Ecke, ist es vollkommen in Ordnung, wenn er kurz den freien Blick auf die Strandpromenade verdeckt. Die Aussicht auf frische Miesmuscheln in Weißweinsoße lenkt die Aufmerksamkeit ohnehin weg vom Meer. Die Urlaubserinnerung zählt – die bleibt ab sofort aber nicht mehr in Frankreich, Italien oder Spanien zurück, denn dank unseres Rezepts servieren Sie Miesmuscheln nach rheinischer Art ab sofort auch zu Hause.
Wie es sich gehört, kochen Sie die Meeresfrüchte dabei in einer aromatischen Soße aus Weißwein, Lorbeerblättern, Zwiebeln, Karotten und Sellerie. Denn auch wir im Rheinland können Muscheln und erzeugen damit dennoch Urlaubsgefühle. Achten Sie nur darauf, die Meeresfrüchte für unser Rezept wirklich erst am Tag der Verwendung zu kaufen. Die Muscheln sind zu verderblich, um sie lange aufzubewahren. Bereits vor dem Kochen geöffnete Exemplare sortieren Sie daher sofort aus.
Übrigens: Ihren Namen tragen die Muscheln nicht etwa, weil sie besonders gemein wären oder nicht allzu gut schmecken. Im Gegenteil. Das "Mies" lehnt sich an "Moos" an und spielt damit darauf an, dass sich die Muscheln wie Moos gern an Steinen und Pfählen festsetzen.

Rezepte
- Farbenfroh, leicht und raffiniert lecker
- The indian way of Hähnchenbrust
- Grüezi aus der Schweiz zum Osterfest
- Ein Gulasch für ungewöhnliche Zeiten
- Burger will never be Burger again…
- Die perfekte Partnerschaft
- Gefrorenes for freezing times
- Lachs wie er sein sollte
- Eine Reise für die Sinne
- Rheinisch italienischer Genuss
- Fit durch den Winter
- The revival of the Sonntagsbraten
- Der gute Vorsatz für das neue Jahr
- Auch ohne Berge ein Genuss
- Seit Generationen bewährt und immer gut
- Mehr Lachs geht einfach nicht
- Gemeinsam Backen – die Essenz der Adventszeit
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- Die irische Art des Kaffeetrinkens
- Martinsgans – denn es ist die Zeit des Teilens
- It's Strudel-Time – Heidelbeer-Strudel
- Fischers Fritze fischt frische Forellen
- Grün und Gelb in den Herbst
- Des Jägers liebstes Schnitzel
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- We are the Champignons
- Lasst uns den Oktober feiern
- Volle Power am Morgen
- Paprika zum "weit weg-Beamen"
- Der Schönheit der Dorade verfallen
- Der Lachs für unbeschwerten Genuss
- Summertime – and the living is easy
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Der Muntermacher
- Eine sinnliche Geschmacksexplosion
- Die Farben der Lebensgeister
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- …nicht nur im Winter, wenn es schneit
- Die erste Fernreise des Jahres
- Des Sommers schnellste Küche