Mit Käse ins neues Jahr
Wir holen uns ein wenig Gefühl von Bergen und verschneiten Gipfeln zu Silvester nach Hause und genießen ein Neuendorfer Käsefondue.
Rezept-Empfehlung
Viele von uns wären jetzt bestimmt gerne in den verschneiten Bergen, um sich an dem grandiosen Naturerlebnis zu erfreuen, sich beim Skilaufen den ganzen Tag an der frischen Luft zu bewegen und sich abends den kulinarischen Genüssen der Alpenländer hinzugeben. Doch in der angespannten Lage und bei den hohen Kosten aktuell ist es nicht jedem vergönnt und so schlagen wir vor, sich diese Genüsse nach Hause zu holen. Denn auch hier schmecken die kulinarischen Highlights aus Österreich, der Schweiz, Frankreich oder Südtirol hervorragend. Es fehlt natürlich ein wenig das grandiose Bergpanorama…
Was wir im Winter immer essen können und was seit einigen Jahren bei uns schon traditionell zum Silvester-Dinner geworden ist, ist das Käsefondue.Das bringt die Stimmung einer Berghütte auch in unsere Regionen, denn das gemütliches Beisammensein über einem dampfenden Topf Käse ist für uns Genuss und Inspiration pur. Probiert es aus und holt Euch die Schweizer Berghütte nach Hause. Es ist ganz einfach…
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für das Käsefondue nach Neuendorfer Art:
-
700 g Weißbrot
-
350 g Greyerzer Käse
-
200 g Emmentaler
-
1 Knoblauchzehe
-
100 ml Weißwein, trocken
-
2 TL Zitronensaft
-
2 TL Speisestärke
-
2 EL Kirschwasser
-
Pfeffer
-
Muskatnuss

In den unterschiedlichen Regionen in der Schweiz werden auch unterschiedliche Käsezusammensetzungen verwendet. Für das klassische Schweizer Käsefondue-Rezept werden Appenzeller, Emmentaler, Greyerzer (Gruyère) sowie Vacherin geschmolzen. Weißwein und Kirschwasser runden als weitere Zutaten den Geschmack ab, etwas Speisestärke sorgt für eine cremige Konsistenz. Für ein besonders feines Aroma reibt Ihr den Fonduetopf mit einer Knoblauchzehe ein. Foto: EDEKA
Zubereitung








Für die Zubereitung diese Gerichte benötigen Sie ca. 30 Minuten, alles reine aktive Arbeitszeit. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Pro Portion kommen bei unserem Rezept Käsefondue nach Neuendorf Art ca. 645 kcal auf Ihren Teller.
Informationen
Fondue-Rezepte mit Fleisch, Käse, Gemüse und Schokolade oder ein Raclette eignen sich wunderbar, um einen gemütlichen Abend mit Freunden oder der Familie zu verbringen. Bei den Gerichten bedient sich jeder selbst und kann beim Essen individuell pausieren. Fällt Eure Wahl auf ein Käsefondue, verwendet Ihr am besten ein spezielles Fondue-Set. Es besteht aus einem Keramiktopf, einem Rechaud und Fonduegabeln.
Welche Käse, welches Brot?
Je nach Herkunfts-Region und Geschmack kommen neben Appenzeller, Emmentaler, Greyerzer (Gruyère) sowie Vacherin auch andere Hartkäsesorten in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen zum Einsatz. Wichtig ist, dass der Käse einen hohen Fettgehalt hat. Im Hinblick auf die Menge rechnet Ihr pro Person mit etwa 200 bis 300 Gramm Käse. Für ein Käsefondue-Rezept ohne Alkohol ersetzt ihr den Wein einfach durch Butter, Mehl und Milch, die Ihr kurz kocht und mit Pfeffer und Muskat würzt. Als Brot ist Baguette vom Vortag gut geeignet, aber auch dunkle Sorten schmecken lecker mit dem Käse. Am besten stellt Ihr zwei oder drei Brotsorten zur Auswahl.
Hitze und die richtige Konsistenz
Was tun, wenn das Käsefondue nicht die richtige Konsistenz hat? Zunächst einmal ist es vor dem Schmelzen wichtig, dass Ihr den Käse grob reibt und ihn beim Erhitzen auf dem Herd Portionsweise in den Topf gebt. Rührt die Masse dabei die ganze Zeit gut um. Ist das Fondue zu dickflüssig, gießt Ihr noch etwas Weißwein mit Zimmertemperatur hinzu. Ist es zu dünn, könnt Ihr noch etwas mehr Speisestärke verwenden. Wählt auf keinen Fall eine zu hohe Temperatur, um die Zubereitungszeit zu verkürzen: Der Käse kann sonst anbrennen oder das Fett scheidet sich von der Masse.

Rezepte
- New York meets German Bratwurst
- Der Lachs für unbeschwerten Genuss
- Paprika zum "weit weg-Beamen"
- Der nachhaltigste Fleischgenuss
- Seit Generationen bewährt und immer gut
- Klassisch, immer lecker, immer gut
- Diese Suppe trägt uns durch den Herbst
- The indian way of Hähnchenbrust
- Ein Gericht mit Zukunft
- Oh dolce vita, oh grande gusto!
- Der Schönheit der Dorade verfallen
- Smooth, smoother, Smoothie
- Ein Klassiker im edlen Gewand
- Un rêve du sud
- Wie man Wasser grillen kann
- Wrap it up, Joe
- Die perfekte Partnerschaft
- Der Start von etwas Neuem
- Der Geschmack des Sommers
- Eine Reise für die Sinne
- Farbenfroh, leicht und raffiniert lecker
- Summer time and the living is easy
- The revival of the Sonntagsbraten
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- Der Geschmack von Sommer, Sonne und Freiheit
- Des Sommers schnellste Küche
- Der Muntermacher
- Der Fleisch-Höhepunkt
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Summertime – and the living is easy
- Leicht, gesund, frisch und einfach yummiiiiiiieeeeee
- Volle Power am Morgen
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- The Power of Rouladen
- Die Farben der Lebensgeister
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Die erste Fernreise des Jahres