Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
Unser Senfrostbraten mit Kartoffelkrapfen und Apfelkompott ist wie Düsseldorf: Fein, aber auf dem Boden geblieben, überrascht es durch seine Vielfalt.
Rezept-Empfehlung
Hier kommt ein wenig Lokalkolorit, denn in unserem Senfrostbraten-Rezept werden Roastbeef-Scheiben mit einer Senf-Zwiebel-Kruste versehen. Und das nennt man dann einen Düsseldorfer Senfrostbraten, weil wir ihn zusammen mit Kartoffelkrapfen und Apfelkompott servieren. Das ist deftig, das ist lecker, das ist gut und das ergibt einen Festtagsschmaus, denn Festtage benötigen wir im Moment mehr denn je.
Also feiern wir im Kreis der Familie und laden gefühlt alle zu einem ganz besonderen Essen ein. Dinner for everyone – welch ein Spaß…
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für den Senfrostbraten:
-
600 g Rumpsteak
-
Salz
-
Pfeffer
-
150 g Zwiebel
-
30 g Senf, mittelscharf
-
1 EL Sonnenblumenöl
-
130 ml Rinderfond
-
50 ml Sahne
-
20 g Senf, mittelscharf
-
1 EL Petersilie
Für die Kartoffelkrapfen:
-
350 g Kartoffel, mehlig kochend
-
20 g Butter
-
Salz
-
Pfeffer
-
etwas Muskatnuss
-
80 g Weizenmehl
-
2 Ei
-
Pflanzenöl
Für den Apfelkompott:
-
500 g Apfel
-
1 Stk. Zimtstange
-
30 g Zucker
-
1/2 Zitrone, unbehandelt

Roastbeef, Kartoffelkrapfen, Apfelkompott – herrlich deftig, herrlich Düsseldorf. Dazu ein Glas Rotwein oder aber auch ein gut gekühltes Alt. Guten Appetit bei diesem Festtagsschmaus und feiert das Leben… Foto: EDEKA
Zubereitung






Für die Zubereitung dieses Gerichts benötigt Ihr ca. 80 Minuten aktive Arbeitszeit. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Pro Portion kommen bei unserem Rezept für Düsseldorfer Senfrostbraten mit Kartoffelkrapfen und Apfelkompott ca. 644 kcal auf Eure Teller.

Roastbeef gibt es in vielen Varianten. Perfekt zubereitet ist es ein Gedicht in vielen Strophen, denn man kann es warm aus dem Ofen und in den Tagen danach kalt als Aufschnitt genießen. Probiert doch auch unser Roastbeef in Kräuterkruste Rezept – das ist einfach WOW! Hier finden Ihr es: https://windges.de/einfach-wow-roastbeef-kraeuterkruste Foto: EDEKA
Informationen
WAS IST ROASTBEEF EIGENTLICH?
Dieses saftige Rindfleisch erfreut sich in vielen Formen seit zahllosen Jahren andauernder Beliebthet. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, um welches Fleischstück es sich bei Roastbeef eigentlich genau handelt?
Als Roastbeef oder auch Zwischenrippenstück bezeichnet man ein in der Regel schön marmoriertes Stück Fleisch aus dem unteren Rücken vom Rind. Unter anderem wird aus diesem Stück auch das Rib-Eye und das Porterhouse-Steak geschnitten.
Traditionell wird Roastbeef aber im Ganzen im Ofen gegart – und das bei Niedrigtemperatur über längere Zeit. In der britischen Küche ist der Braten schon seit dem 18. Jahrhundert beliebt und gilt als klassisches Sonntagsessen. So wurde das Fleisch früher typischerweise vor dem Kirchgang in den Ofen geschoben, wo das Roastbeef bei 80 Grad langsam garte und pünktlich zum Ende der Messe fertig wurde.

Rezepte
- Oh dolce vita, oh grande gusto!
- Der Schönheit der Dorade verfallen
- Smooth, smoother, Smoothie
- Ein Klassiker im edlen Gewand
- Un rêve du sud
- Wie man Wasser grillen kann
- Wrap it up, Joe
- Die perfekte Partnerschaft
- Der Start von etwas Neuem
- Der Geschmack des Sommers
- Eine Reise für die Sinne
- Farbenfroh, leicht und raffiniert lecker
- Summer time and the living is easy
- The revival of the Sonntagsbraten
- Der Geschmack von Sommer, Sonne und Freiheit
- Des Sommers schnellste Küche
- Der Muntermacher
- Der Fleisch-Höhepunkt
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Summertime – and the living is easy
- Leicht, gesund, frisch und einfach yummiiiiiiieeeeee
- Volle Power am Morgen
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- The Power of Rouladen
- Die Farben der Lebensgeister
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Die erste Fernreise des Jahres
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Rheinisch italienischer Genuss
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Die Kunst der leichten Küche
- Mit Käse ins neues Jahr
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- …und es hat Wumms gemacht