The Power of Rouladen
Rouladen haben alles. Sie vereinen zartes, intensiv geschmortes Fleisch mit einer aromatischen Soße, würziger Füllung sowie leckeren Beilagen.
Rezept-Empfehlung
Rouladen haben etwas von Herbst und Winter, denken die meisten. Pustekuchen sagen wir. Rouladen gehen zu jeder Jahreszeit, denn das Fleisch ist herrlich saftig und lässt sich bestens kombinieren. Daher kommt heute ein Rouladen-Rezept bei uns auf den Tisch. Und zwar mit einer klassischen Füllung aus Speck, Gurken und Zwiebeln, dazu als Beilage knusprig gebratene Kartoffeln. Ihr werdet sehen, das ist Genuss und hat Power, die Power of Rouladen.
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für die Rouladen:
-
4 Rinderroulade
-
Salz, Pfeffer
-
1 EL Senf, mittelscharf
-
100 g Gewürzgurke
-
180 g Zwiebel
-
80 g Bacon (Frühstücksspeck)
-
80 g Karotte
-
60 g Petersilienwurzel
-
1 Knoblauchzehe
-
80 g Staudensellerie
-
80 g Lauch
-
2 EL Pflanzenöl
-
20 g Tomatenmark
-
130 ml Rotwein, trocken
-
400 ml Rinderfond
-
1 TL Speisestärke
Für die Kartoffeln:
-
500 g Kartoffel, festkochend
-
50 g Speck, durchwachsen, geräuchert
-
Salz, Pfeffer
-
1 EL Pflanzenöl
-
1 EL Petersilie, fein geschnitten

Sieht auch gar nicht herbstlich aus: Rouladen mit einer klassischen Füllung aus Speck, Gurken und Zwiebeln, dazu als Beilage knusprig gebratene Kartoffeln. Anstelle der gebratenen Kartoffeln passt auch wunderbar ein warmer Kartoffelsalat mit einer Senf-Vinigrette. Hmmm, himmlisch lecker… Foto: EDEKA
Zubereitung





Plant für die Zubereitung etwa 95 Minuten ein, davon 35 Minuten reine Arbeitszeit. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Pro Portion kommen bei unserem Rezept für Rouladen mit Kartoffeln ca. 628 kcal auf Eure Teller.
Informationen
Sehr wichtig für das Gelingen ist neben der Rouladen-Soße richtiges Verschließen. Schließlich schmort Ihr Rouladen im Backofen. Die einfachste Methode ist der Einsatz von sogenannten Rouladen-Nadeln. Mit ihnen verschließt Ihr die beiden Enden und das vom Rollen bzw. Einwickeln übrige Stück, so dass nichts von der Füllung mehr entweichen kann. Wenn Ihr keine Nadeln zur Hand haben, benutzt einfach Zahnstocher.
Versierte Köche schwören auf den Verschluss mit Küchengarn, das Ihr auch für unser Rouladen-Rezept verwenden könnt. Alternativ kann auch ein Schweinenetz verwendet werden. Der Vorteil: Letzteres zerfällt beim Kochen von allein und Ihr müsst keine Nadeln oder Fäden mehr entfernen. Schweinenetze könnet Ihr bei unseren Metzgern an der Frische Theke vorbestellen.
Tipp: Besonders zart und damit am besten für zarte Rinderroulade geeignet ist das Fleisch aus der Oberschale. Zudem könnt Ihr Stücke aus der Hüfte oder Unterschale verwenden.

Rezepte
- Spargel + Pfannkuchen = Spargelpfannkuchen
- Die perfekte Partnerschaft
- Der Muntermacher
- Dieser Rosenkohl überzeugt auch Skeptiker
- Eine Reise für die Sinne
- Die erste Fernreise des Jahres
- Der Fleisch-Höhepunkt
- Der Geschmack von Sommer, Sonne und Freiheit
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- The revival of the Sonntagsbraten
- Des Sommers schnellste Küche
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Volle Power am Morgen
- Frischkäse meets Rotkraut meets Maronen
- Die Farben der Lebensgeister
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Des Sommers reine Seele
- Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei…
- Die Kunst der leichten Küche
- Für den erfolgreichen Grillabend
- Hot down – summer in the city
- Die Farben des indianischen Sommers
- It's Strudel-Time – Heidelbeer-Strudel
- Der kulinarische Höhepunkt
- Sauer macht lustig
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Rheinisch italienischer Genuss
- Für die grüne Seite des Lebens
- Unbeschwert süßer Eisgenuss
- Gefrorenes für die heiße Zeit
- Vorhang auf: Kräuter in der Hauptrolle