Eine Reise für die Sinne
Unternehmt mit uns und unserem Rezept für marinierten Wolfsbarsch mit Chinakohl-Radicchio-Salat eine Reise für die Sinne und den Genuss…
Rezept-Empfehlung
Wolfsbarsch ist Genuss erster Güte: Das feste Fleisch eignet sich ideal zum Braten und Grillen, es bleibt dabei zartblättrig, saftig und würzig. Und weil dem so ist, präsentieren wir Euch hier unser Rezept für marinierten Wolfsbarsch mit Chinakohl-Radicchio-Salat. Schließt beim Genuss einfach die Augen und lasst Euch durch ihn in die Heimat dieses beliebten Mittelmeerfisches entführen. Eine Reise, die Euch in die Ägäis, die türkische Riviera, nach Ligurien oder in den weit östlichen Teil des Mittelmeeres entführt, wo sich der Wolfsbarsch bei milden Wassertemperaturen besonders wohl fühlt. Urlaub für die Sinne, Urlaub für die Seele…
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für den marinierten Wolfsbarsch mit Chinakohl-Radicchio-Salat benötigt Ihr:
-
1 TL Zucker, braun
-
3 Zweige Estragon
-
1 EL Rapsöl
-
500 g Wolfsbarschfilet, in Filets geschnitten
-
1 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
-
1/2 TL Salz
-
1 kleiner Radicchio
-
rosa Pfefferbeere, grob zerstoßen
-
1 kleiner Chinakohl
-
3 EL Rotweinessig
-
2 EL Sojasoße
-
1 Orange, in Filets geschnitten
-
2 TL Sesam
-
1 Handvoll Rucola
Dazu:
-
500 g Gnocchi (Kühlregal)
-
1 EL Rapsöl
Zubereitung






Und hier noch einmal in der Ansicht zum Vergleich mit Ihrem Ergebnis:

Für die Zubereitung benötigt Ihr ca. 60 Minuten, davon 30 Minuten reine Arbeitszeit, den Rest erledigt der Ofen. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Bei unserem Rezept für für marinierten Wolfsbarsch mit Chinakohl-Radicchio-Salat kommen ca. 442 kcal auf den Teller.
Informationen
Wolfsbarsch zählt neben der Dorade zu den beliebtesten Fischen aus dem Mittelmeer. In der Türkei und Griechenland wächst er unter idealen Lebensbedingungen in Aquakulturen auf. Dort fühlt sich der Wolfbarsch bei ganzjährig milden Wassertemperaturen besonders wohl.
Ein Fisch mit Charakter
Der Wolfsbarsch ist ein Fisch mit Charakter: Der beliebte Mittelmeerfisch wird auch in der Spitzenküche geschätzt. Der stramme Fisch mit festem Fleisch kann auch sehr gut, wenn geschuppt, im Ganzen zubereitet werden. Die Haut des Wolfsbarsches gibt beim Braten zusätzlich Geschmack ab und wird in der Pfanne schön knusprig: Etwas Öl erhitzen, Filet mit der Haut nach unten einlegen, 3-4 Minuten knusprig braten, wenden und weitere 1-2 Minuten braten.
Zum Wolfsbarsch passt alles, was an die mediterrane Heimat des Raubfisches erinnert: Tomaten, Oliven, Aubergine, Artischocken und Zucchini, duftende Mittelmeerkräuter, Knoblauch, Oliven. Auch Würzungen aus der immer populäreren Küche des östlichen Mittelmeeres passen gut zum kräftigen Fleisch des Fisches. Mit etwas Ras-el-Hanout-Gewürzmischung aus der mediterran-orientalischen Aromaküche bestäubt oder mit einem Hauch Harissa-Chilipaste geschärft, passt der Fisch auch zu Couscous, saftigem Bulgur oder Fladenbrot mit Salat.
Aus Frankreich kommt ein anderer Wolfsbarsch-Klassiker: Hier gart der ganze Fisch mit Kräutern und Zitrone im Salzmantel, serviert mit verschiedenen Saucen und Salat – Wolfsbarsch ist immer ein Festessen!

Rezepte
- Oh dolce vita, oh grande gusto!
- Der Schönheit der Dorade verfallen
- Smooth, smoother, Smoothie
- Ein Klassiker im edlen Gewand
- Un rêve du sud
- Wie man Wasser grillen kann
- Wrap it up, Joe
- Die perfekte Partnerschaft
- Der Start von etwas Neuem
- Der Geschmack des Sommers
- Farbenfroh, leicht und raffiniert lecker
- Summer time and the living is easy
- The revival of the Sonntagsbraten
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- Der Geschmack von Sommer, Sonne und Freiheit
- Des Sommers schnellste Küche
- Der Muntermacher
- Der Fleisch-Höhepunkt
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Summertime – and the living is easy
- Leicht, gesund, frisch und einfach yummiiiiiiieeeeee
- Volle Power am Morgen
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- The Power of Rouladen
- Die Farben der Lebensgeister
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Die erste Fernreise des Jahres
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Rheinisch italienischer Genuss
- Die Kunst der leichten Küche
- Mit Käse ins neues Jahr
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- …und es hat Wumms gemacht