Seit Generationen bewährt und immer gut
Wir nutzen die mythische Kraft der Hühnersuppe und bleiben für den Rest der dunklen Jahreszeit gesund. Doch auch der Genuss kommt dabei nicht zu kurz.
Rezept-Empfehlung
Das Jahr neigt sich dem Ende, die Tage sind kurz und dunkel und die Pandemie hat uns erneut im Griff. Man, das haben wir nicht verdient, oder? Dass wir das immer noch lesen müssen. Dabei steht doch wieder einmal Weihnachten vor der Tür und wir alle müssen uns erneut fragen, wie und mit wem wir werden feiern können, wen wir an den Feiertagen werden treffen können, wie dieses Fest der Familie auch in diesem Jahr aussehen wird. So ein Sch… Wichtig ist daher vor allem, dass wir für den Rest der dunklen Jahreszeit gesund bleiben.
Ein Schlüssel dazu ist gesunde Ernährung und ein Baustein in der kalten Jahreszeit für die Erhaltung der Gesundheit ist seit Generationen die Hühnersuppe. Eine heiße Hühnersuppe, das ist eine wahre Wohltat, nicht nur wenn Sie von einer Erkältung geplagt werden oder diese vermeiden wollen. Denn tatsächlich tut nicht nur die Wärme gut, gleichzeitig gibt das Suppenhuhn beim Kochen den Eiweißstoff Cystein an die Flüssigkeit ab, und der wiederum wirkt sowohl abschwellend als auch entzündungshemmend.
Deshalb folgt hier nun unser Rezept für eine leckere Hühnersuppe mit frischem Gemüse, aromatischen Kräuter und natürlich einem saftigen Suppenhuhn. Das verspricht nicht nur Genuss, sondern hat eben auch die positiven Eigenschaften, unsere Gesundheit positiv zu beeinflussen. Also beste Vorbereitung auf ein ungewöhnliches und anderes Weihnachtsfest.
Und so wird er gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für die Suppe:
-
3 Hähnchenschenkel (oder ein ganzes Suppenhuhn)
-
3 Möhren
-
1/2 Sellerie
-
1 Zwiebel
-
1 Lauch
-
1 Bund Petersilie
-
1 Stück Ingwer
-
Salz
-
Pfeffer
Für die Suppeneinlage:
-
2 Möhren
-
1/4 Sellerie
-
1/2 Lauch
-
100 g Erbsen
-
100 g Suppennudeln
-
1/2 Bund Petersilie
-
Salz
-
Pfeffer
Zubereitung





Und hier noch einmal in der Ansicht zum Vergleich mit Ihrem Ergebnis:

Für die Zubereitung benötigen sie ca. 135 Minuten, davon gut eine Dreiviertelstunde ist reine Arbeitszeit. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Bei unserem Hühnersuppen-Rezept kommen ca. 456 kcal auf den Teller. Höchster Genuss, gesund, lecker und so schmackhaft, dass Sie es wieder und wieder werden essen wollen. Nicht nur im Winter…
Informationen
Wichtig – egal für welche Variante Sie sich entscheiden (ganzes Huhn oder Schenkel) ist, dass das Suppenhuhn lang genug im Topf köchelt. Deutlich verkürzen lässt sich die Zubereitungszeit, wenn Sie einen Schnellkochtopf benutzen. Für die Zubereitung der Brühe können Sie zudem nur Teile vom Huhn verwenden und eine Hühnersuppe aus Hähnchenschenkeln oder Hähnchenbrust kochen. Traditionelle Hühnersuppen-Zutaten sind außerdem Möhren, Lauch, Petersilienwurzel, Zwiebeln, Lorbeer, Nelken, Salz und Pfeffer.
Tipp: Wie Hühnerfrikassee können Sie natürlich unsere Hühnersuppe einfrieren. Probieren Sie vor dem Servieren aber noch einmal. Da die Eiskristalle die Suppe verdünnt haben könnten, müssen Sie sie eventuell neu abschmecken.
Die große Variabilität bei Hühnersuppen-Rezepten
Gerade bei beliebten Suppen wie der Hühnersuppe haben viele Familien eigene Rezepte, die sie von Generation zu Generation weitergeben. Die einen verwenden statt Suppengrün Gemüse wie Erbsen oder Spargel, die anderen genießen die Hühnerbrühe mit Eierstich oder essen sie mal ganz anders gewürzt. Dazu kommt natürlich eine ganz traditionelle Hühnersuppe nach Omas Art.
Bei den Einlagen gibt es ebenfalls viele leckere Möglichkeiten. Nudeln rangieren in der Beliebtheitsskala sicher ganz oben, aber auch in Streifen geschnittene Pfannkuchen passen hervorragend. Probieren Sie auch einmal Nocken aus Buchweizenmehl, Grießklößchen, Gemüsemaultaschen oder Reis als Einlage
Tipp: Essenziell ist natürlich das Suppenhuhn. Dabei handelt es sich um ein 12 bis 15 Monate altes Legehuhn. Das besitzt zwar weniger Fleisch, dafür einen höheren Fettanteil als ein Masthuhn, was wiederum den Geschmack der Suppe intensiviert.

Rezepte
- Der Muntermacher
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Summertime – and the living is easy
- Leicht, gesund, frisch und einfach yummiiiiiiieeeeee
- Volle Power am Morgen
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- The Power of Rouladen
- Die Farben der Lebensgeister
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Die erste Fernreise des Jahres
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Rheinisch italienischer Genuss
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Die Kunst der leichten Küche
- Mit Käse ins neues Jahr
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- …und es hat Wumms gemacht
- Dieser Rosenkohl überzeugt auch Skeptiker
- Wenn es mal schnell gehen muss
- Fast Food meets Haute Cuisine
- Deutsches Kulturgut – die Currywurst
- Frischkäse meets Rotkraut meets Maronen
- Es sind wilde Zeiten
- Ein Gulasch für ungewöhnliche Zeiten
- Für einen Energie geladenen Start in den Tag
- Eine sinnliche Geschmacksexplosion
- Kuchen in Flammen
- Burger will never be Burger again…
- Ran an die Spieße
- Die perfekte Kombination
- Der Geschmack des Süden Frankreichs
- We are the Champignons
- Gefrorenes für die heiße Zeit
- Vorhang auf: Kräuter in der Hauptrolle