Ein Gulasch für ungewöhnliche Zeiten
Unser Biergulasch benötigt etwas Zeit und viel Liebe, doch dann schmeckt es herrlich, macht richtig satt und wird durchgezogen von Tag zu Tag besser.
Rezept-Empfehlung
Wenn die Zeiten ungewöhnlich und herausfordernd sind, kommt unser Biergulasch-Rezept genau richtig: Ob mit Bier oder auch mal mit Rotwein zubereitet – das Ragout begeistert einfach jeden und lässt sich problemlos in größeren Mengen herstellen und reicht somit für mehrere Tage. Zumal es richtig durchgezogen von Tag zu Tag eigentlich besser schmeckt. Einmal kochen, lange und lecker genießen. Genau das richtige für die aktuelle Situation.
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für das Biergulasch:
-
1 kg Jungbullen Gulasch
-
200 g Zwiebel
-
2 EL Sonnenblumenöl
-
1 EL Tomatenmark
-
200 ml Bier, z. B. Pils
-
300 ml Rinderfond
-
einige Thymianzweig
-
2 Lorbeerblatt
-
Salz, Pfeffer
-
Zucker
-
Soßenbinder, dunkel

Das Biergulasch benötigt etwas Zeit und viel Liebe, doch dann schmeckt es herrlich, macht richtig satt und wird von Tag zu Tag besser. Daher empfehlen wir: Kochen Sie eine große Portion und essen Sie mehrere Tage davon. Mit immer unterschiedlichen Beilagen schmeckt es dann auch jeden Tag anders. Es lässt sich aber auch hervorragend einfrieren und ist somit immer verfügbar, wenn Sie mal keine Lust auf Küche und Kochen haben. In der aktuellen Situation sicherlich denkbar… Foto: EDEKA
Zubereitung





Für die Zubereitung diese Gerichte benötigen Sie ca. 90 Minuten, davon 30 Minuten aktive Arbeitszeit. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Pro Portion kommen bei unserem Rindergulasch ca. 384 kcal auf Ihren Teller.
Bei einem Gulasch handelt es sich um ein traditionelles Eintopfgericht aus Mitteleuropa, das es in vielen Varianten gibt. Das Ragout kann aus Rind- oder Kalb-, Pferde-, Schweine-, Lamm- oder Hammelfleisch bestehen, wird aber in jedem Falle mit Zwiebeln und Paprika, meistens auch mit Kümmel und Knoblauch zubereitet. Weitere Zutaten können Kartoffeln, Pilze oder Kraut sein. Es kann entweder als Gulaschsuppegegessen werden oder als Ragout mit Knödeln, Spätzle oder Klößen. Was das Traditionsgericht ausmacht, ist die Sauce, die durch längeres Schmoren sämig wird. Zum Einkochen kann zusätzlich Rotwein verwendet werden, der dem Gulasch eine fruchtig-würzige Note verleiht. Eine Anleitung dazu geben wir Ihnen in unserem Rindergulasch-Rezept, dessen Zutatenliste noch Sellerie, Möhren, Petersilienwurzel, Tomatenmark und Kräuter umfasst.
Informationen
Gulasch eignet sich bestens für die Zubereitung von größeren Mengen – denken Sie nur an die berühmte "Gulaschkanone". Der Feldkochherd wird mit Holz- oder Holzkohle befeuert, das sorgt für hohe Temperaturen im Kessel, was wiederum perfekt für das Braten des Fleisches ist. Dem "Kesselgulasch" kommt in Ungarn eine ähnlich gemeinschaftsbildende Funktion zu wie bei uns dem Grillen. Sie können das Biergulasch nach unserem Rezept aber auch in einem großen Topf schmoren, den Sie auf einer Herdplatte warmhalten.
Wenn Veganer unter Ihren Gästen sind, empfiehlt es sich, noch ein zweites Gulasch aus Soja-Würfeln zu kochen.
Tipp: Das Biergulasch nach unserem Rezept lässt sich ohne Probleme einfrieren. So haben sie immer ein großartiges Gericht zur Hand, wenn es die Situation erfordert. Es lohnt sich also vorzuproduzieren. Wir wünsche gutes Gelingen dabei.

Rezepte
- The revival of the Sonntagsbraten
- Der gute Vorsatz für das neue Jahr
- Auch ohne Berge ein Genuss
- Nicht nur für den Heiligen Abend
- Seit Generationen bewährt und immer gut
- Mehr Lachs geht einfach nicht
- Gemeinsam Backen – die Essenz der Adventszeit
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- Die irische Art des Kaffeetrinkens
- Martinsgans – denn es ist die Zeit des Teilens
- It's Strudel-Time – Heidelbeer-Strudel
- Fischers Fritze fischt frische Forellen
- Grün und Gelb in den Herbst
- Des Jägers liebstes Schnitzel
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- We are the Champignons
- Lasst uns den Oktober feiern
- Volle Power am Morgen
- Paprika zum "weit weg-Beamen"
- Der Schönheit der Dorade verfallen
- Farbenfroh, leicht, lecker, sommerlich raffiniert…
- Der Lachs für unbeschwerten Genuss
- Summertime – and the living is easy
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Der Muntermacher
- Eine sinnliche Geschmacksexplosion
- Die Farben der Lebensgeister
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- …nicht nur im Winter, wenn es schneit
- Die erste Fernreise des Jahres
- Des Sommers schnellste Küche
- "Hmm, wie bei Oma!"
- Der Geschmack von Sommer, Sonne und Freiheit
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Ein Rettich, der nach Sommer schmeckt
- Ein Rinderbraten für die Genussenklave
- Ein Gericht mit Zukunft
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Leicht, gesund, frisch und einfach yummiiiiiiieeeeee