Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
Eine Reise ins Kassler-Land, die so gar nichts mit der Stadt Kassel zu tun hat und dennoch so deutsch ist, wie nur irgend möglich
Unsere Rezept-Empfehlung
Die Österreicher nennen es Selchkarree, die Schweizer schwärmen von geräuchertem Rippli, wir Deutschen reden von Kassler oder Kasseler. Woher die Räucherspezialität ihren Namen hat, ist umstritten. Man munkelt, dass ein Berliner Fleischer namens Cassler der Erfinder ist.
Sicher ist jedoch, dass die Namensgebung nichts mit der Stadt Kassel zu tun hat. Sicher ist auch, dass Sie Ihre Familie und Gäste mit unserem Kassler-Rezept begeistern werden. Probieren Sie es aus, es lohnt sich! Sobald sich bei Tisch genussvolle Stille verbreitet und alle mit Essen beschäftigt sind, wissen Sie, dass es schmeckt. Wenn sich dann alle satt die Bäuche reiben, sich zurücklehnen und sagen: "Ah, war das gut!", bekommen Sie das größte Kompliment, das es gibt.
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Sauerkrautpfanne mit Kassler
-
2 Paprika, rot
-
1000 g Sauerkraut
-
2 walnussgroßes Stück Ingwer
-
12 Dattel
-
4 EL Rapsöl, kalt gepresst
-
500 g Gemüsemischung
-
2 Karotte
-
200 g Lauch
-
200 g Sellerie
-
2 EL Thymian
-
1 Tasse Linse, rot
-
einige Tropfen Tabasco
-
1 TL Zimt
-
4 Tassen Gemüsebrühe
-
2 EL Dijon Senf mit Honig
-
8 Scheiben Kasseler ohne Knochen
-
Pfeffer
-
Salz
-
6 EL Petersilie

Entscheiden Sie sich für die Sauerkrautpfanne mit Kassler, wenn die Zeit drängt. Datteln und Zimt sind die perfekte Ergänzung zu saurem Weißkohl und sorgen für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Der Clou dazu ist die Senfsoße, die zusätzlich Würze verleiht. Foto: EDEKA
Zubereitung





Anschließend die Pfanne mit Salz und Pfeffer abschmecken und das ungegarte Sauerkraut und die Petersilie unterheben.
Für die Zubereitung diese Gerichte benötigen sie ca. 30 Minuten, wobei die reine Arbeitszeit nur 10 Minuten beträgt. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Pro Portion kommen bei der Sauerkrautpfanne mit Kassler ca. 403 kcal auf Ihren Teller.
Informationen
In der Regel ist Kassler gepökeltes und geräuchertes Schweinefleisch, das schon vorgegart ist. Daher kann es auch gut kalt verzehrt werden. Hier eine kleine Fleischkunde, die Ihnen die Wahl erleichtern soll: Kassler gibt es aus dem Rippenstück, Bauch, Schulter und Nacken des Schweins. Lachsfleisch oder Kotelett ist aus der Rippe und das meistverwendete Kassler-Fleisch. Der Kamm kommt aus dem Nacken, Blatt aus der Schulter.

Rezepte
- Der Muntermacher
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Summertime – and the living is easy
- Leicht, gesund, frisch und einfach yummiiiiiiieeeeee
- Volle Power am Morgen
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- The Power of Rouladen
- Die Farben der Lebensgeister
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Die erste Fernreise des Jahres
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Rheinisch italienischer Genuss
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Die Kunst der leichten Küche
- Mit Käse ins neues Jahr
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- …und es hat Wumms gemacht
- Dieser Rosenkohl überzeugt auch Skeptiker
- Wenn es mal schnell gehen muss
- Fast Food meets Haute Cuisine
- Deutsches Kulturgut – die Currywurst
- Frischkäse meets Rotkraut meets Maronen
- Es sind wilde Zeiten
- Ein Gulasch für ungewöhnliche Zeiten
- Für einen Energie geladenen Start in den Tag
- Eine sinnliche Geschmacksexplosion
- Kuchen in Flammen
- Burger will never be Burger again…
- Ran an die Spieße
- Der Geschmack des Süden Frankreichs
- Die perfekte Kombination
- We are the Champignons
- Gefrorenes für die heiße Zeit
- Vorhang auf: Kräuter in der Hauptrolle
- "Hmm, wie bei Oma!"