Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
Schweinekoteletts sind saftig und zart und schmecken in Biermarinade einfach himmlisch nach Frühling. Also genau richtig für die kommenden Wochen.
Rezept-Empfehlung
Ein Kotelett – am Knochen gegart und gelöst oder am Stück serviert, schmeckt unser Lieblingsfleisch in würziger Marinade oder aber "nur" mit etwas Salz gewürzt. Wir empfehlen in dieser Woche: Genießt mit unserem Kotelett-Rezept in Biermarinade saftiges und zartes Fleisch vom Schwein in Kombination mit herzhaften Kartoffelspießen! Koteletts und Kartoffeln einmal in einer anderen Form, da läuft einem schon beim Lesen des Rezepts das Wasser im Munde zusammen.
Und wenn wir auf den Wetterbericht schauen, wird uns das phantastische Frühlingswetter ja auch noch einige Tage verwöhnen. Da holen wir doch im Kreis der Familie den Grill raus und machen einen Event aus der Zubereitung des Gerichts. Denn ein wenig Event schadet uns allen nicht…
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für die Koteletts:
-
2 Zwiebel
-
3 EL Senf, mittelscharf
-
200 ml Bier, z. B. Pils
-
Salz, Pfeffer
-
1 Prise Rohrohrzucker
-
1 EL Petersilie, fein geschnitten
-
4 Schweinekotelett
Für die Kartoffelspieße:
-
4 Kartoffel, festkochend
-
100 g Speck, durchwachsen, geräuchert
-
200 g Tomate
-
100 g Zwiebel
-
1 rote Paprikaschote
-
Salz, Pfeffer
-
1/4 TL Curry
-
1 Msp. Chiliflocke, getrocknet
-
1/4 TL Paprikapulver, edelsüß
-
2 EL Olivenöl, nativ extra
-
1 EL Petersilie, fein geschnitten
-
4 Spieße

Ein Schweinekotelett mariniert und anschließend perfekt gegrillt, das ist saftiger und herzhafter Fleischgenuss vom Feinsten. Dazu gibt es diesmal Kartoffeln am Spieß, denn auch die deutsche Kartoffel kann aufregend anders dargeboten werden… Foto: EDEKA
Zubereitung





Für die Zubereitung dieses Gerichts benötigt Ihr ca. 150 Minuten, davon 30 Minuten aktive Arbeitszeit. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Pro Portion kommen bei unserem Rezept für Koteletts in Biermarinade mit Kartoffelspießen ca. 563 kcal auf Euren Teller.

Abwechselnd die Kartoffeln, den Speck, die Zwiebeln, die Tomate und die Paprika auf die Spieße stecken und mit dem selbstzubereiteten Gewürzöl bestreichen. Großartig schmeckt dazu eine herzhafte BBQ-Sauce, die auch den Koteletts gut zu Gesicht steht. Foto: EDEKA
Informationen
Um zarte Schweinekoteletts vom Grill oder aus der Pfanne zu servieren, lohnt es sich bei der Zubereitung ein paar Dinge zu beachten. Bereits beim Kauf solltet Ihr auf eine rosa Farbe und einen hellen Glanz des Fleisches achten. Die Farbe kann leicht variieren, da nicht alle Tiere das gleiche Futter bekommen – ist das Kotelett aber leicht grau, lasst Ihr es lieber liegen. Eine hilfreiche Faustregel für die Frische des Fleisches: Verliert das Fleisch keinen bis wenig Saft, ist es frisch.
Damit Euer Fleisch schön saftig bleibt, muss die Schnittstärke beim Garen unbedingt berücksichtigt werden. Meist werden Koteletts mit Knochen mit einer Schnittstärke von 2,5 bis 4 cm zubereitet, dünnere Stücke laufen Gefahr, schnell trocken zu werden. Wird das Kotelett ohne Knochen gegart, ist eine Schnittstärke von 2 cm zu empfehlen. Als Faustregel gilt hier: Je dünner das Fleisch, desto weniger Hitze verträgt es.
Mögt Ihr Euer Fleisch gern mit knuspriger Kruste, solltet Ihr auf eine starke Marmorierung achten, denn je mehr Fett das Fleisch enthält, desto langsamer trocknet es aus. Ein Vorteil: Ihr braucht bei marmorierten Stücken weniger Fett zum Anbraten und das Aroma ist etwas kräftiger als bei mageren Koteletts.

Rezepte
- Spargel + Pfannkuchen = Spargelpfannkuchen
- Die perfekte Partnerschaft
- Der Muntermacher
- Dieser Rosenkohl überzeugt auch Skeptiker
- Eine Reise für die Sinne
- Die erste Fernreise des Jahres
- Der Fleisch-Höhepunkt
- Der Geschmack von Sommer, Sonne und Freiheit
- The Power of Rouladen
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- The revival of the Sonntagsbraten
- Des Sommers schnellste Küche
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Volle Power am Morgen
- Frischkäse meets Rotkraut meets Maronen
- Die Farben der Lebensgeister
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Des Sommers reine Seele
- Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei…
- Die Kunst der leichten Küche
- Für den erfolgreichen Grillabend
- Hot down – summer in the city
- Die Farben des indianischen Sommers
- It's Strudel-Time – Heidelbeer-Strudel
- Der kulinarische Höhepunkt
- Sauer macht lustig
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Rheinisch italienischer Genuss
- Für die grüne Seite des Lebens
- Unbeschwert süßer Eisgenuss
- Gefrorenes für die heiße Zeit
- Vorhang auf: Kräuter in der Hauptrolle